| |||||
Selbsthilfe bei Schüchternheit und sozialer Phobie | |||||
Übersicht |
Rundbrief Juni 2007
Zurück zur Rundbrief-Übersicht
![]() ![]() Intakt e.V. kooperiert mit Volkshochschulen Tagesseminare wie letztes Jahr die mit Frau Wolfstädter oder Frau Gentner werden demnächst in Kooperation mit der örtlichen Volkshochschule angeboten. Das bedeutet, der Verein organisiert die Seminare nicht mehr selbst, sondern vermittelt zwischen den Dozenten, den Volkshochschulen und den Mitgliedern der Gruppen. Die Anmeldungen zum Kurs laufen über die VHS, die Kurse werden in deren Programm öffentlich ausgeschrieben. Für den Verein hat diese Kooperation mehrere Vorteile: - Der Verein erreicht auch Menschen, die lieber in einen Volkshochschulkurs gehen als zu einer Gruppe. - Der Verein wird bekannter, denn er steht im VHS-Programm als Kooperationspartner. - Der Verein kann mehrere Kurse empfehlen/anbieten. Er ist zwar schon groß genug, um in seinem Umfeld Kurse durchzuführen, aber es reicht noch nicht, um dies regelmäßig zu tun und ein breites Programm anzubieten. Ich habe Kontakt mit den Volkshochschulen in Braunschweig und Hannover aufgenommen und bin bei beiden gut aufgenommen worden. In Braunschweig wird Teil 1 von Frau Gentner höchstwahrscheinlich am 29.9. stattfinden, in Hannover im nächsten Frühjahr. Hier möchten wir aber Kontakt zu Dozenten, die für uns geeignete Veranstaltungen bereits anbieten. Im nächsten Rundbrief werdet ihr Anmeldekarten für die vom Verein initiierten und/oder empfohlenen Volkshochschulkurse finden. Damit könnt ihr euch nach den Geschäftsbedingungen der jeweiligen VHS anmelden. Laßt euch im Kurs eine Teilnahmebescheinigung geben, denn mit dieser erhalten Mitglieder der intakt-Gruppen einen Teil der Kursgebühren zurück. Wieviel, ist abhängig vom Gesamtpreis und wird ebenfalls im August bekanntgemacht. Bei Teilnehmern aus anderen Städten erstatten wir auch Fahrtkosten, schließlich sind wir ein überörtlicher Verein. Julian / Braunschweig ![]() ![]() ![]() Intakt e.V. wird steuerabzugsfähig er intakt e.V. ist vom Finanzamt als mildtätig anerkannt worden und kann demnächst steueranzugsfähige Spendenquittungen ausstellen. Die nötige Satzungsänderung hatten wir schon am 17.2. beschlossen, leider hat sich das Anmeldungsverfahren verzögert. Zur Zeit liegt die neue Satzung beim Notar. Sobald sie im Vereinsregister steht, können wir Spendenquittungen ausstellen, die beim Finanzamt einreichbar sind und mit der Einkommenssteuer des Spenders verrechnet werden können. Es klingt sehr bürokratisch, ist aber paradoxerweise ein Schritt zur Entbürokratisierung des Vereins. Warum? Weil wir mit der Lohnsteuerverrechnung leichter an größere Spenden rankommen - oder, was wegen der Steuerermäßigung aufs selbe herauskommt, eine staatliche Finanzierung des Vereins hinbekommen. Mit diesen Spenden können wir Dinge finanzieren, die gegen soziale Ängste und Einsamkeit helfen, die aber nicht in die Richtlinien unserer Förderer (meist Krankenkassen) passen. Darunter fallen vor allem Ausgaben für Freizeittreffen, also z.B. Getränke und Grillfleisch für Vereinstreffen. Wenn wir dazu noch einen Großspender finden... Julian / Braunschweig ![]() ![]() ![]() So ist die Welt nun mal... Den folgenden Witz hab ich vor etwa 15 Jahren mal gehört. Er ist eine gute Demonstration, wie das Unwahrscheinliche doch manchmal wahrscheinlich sein kann. Man beachte, daß der letzte Satz genauso klapsmühlenreif wie wahr ist. Eine Ehefrau möchte ihren Mann mit einem Kleiderschrank überraschen, den er schon immer mal kaufen wollte. Während der Ehemann bei der Arbeit ist, läßt sie den Möbelmonteur kommen, der ihr den Schrank in der Wohnung aufbaut. Leider ist diese Wohnung sehr nah an einer Straßenbahnstrecke, so daß der Schrank, als die Bahn vorbeifährt, von der Erschütterung zusammenbricht. Kein Problem, sagt der Möbelmann, den tausch ich Ihnen um, morgen um die selbe Zeit bin ich wieder da. Am nächsten Tag baut er einen neuen Schrank auf, doch leider bricht auch der bei der ersten Straßenbahnvorbeifahrt zusammen. Auch den Schrank tauscht er um. Am nächsten Tag baut er wieder einen neuen Schrank auf; und dann setzt er sich in den Schrank. Er hofft, den Fehler zu finden, sobald die nächste Straßenbahn sich nähert. Wie der Zufall es will, kommt der Ehemann genau an dem Tag eher nach Hause. "Hallo Schatz! Ich hab mir 'n halben Tag freigenommen, da könnten wir... Oh, was ist denn das?! Ein neuer Schrank? Danke! Genau so einen wollt ich schon immer mal kaufen!" Trotz aller Versuche seiner Frau ist er nicht mehr aufzuhalten. Er geht zum Schrank, sieht ihn sich an und öffnet die Türen. Vor Schreck starrt er auf den Monteur: "Was machen Sie denn da?!" "Ich warte auf die Straßenbahn!" Julian / Braunschweig ![]() ![]() ![]() Neu in der intakt-Mediothek Die Mediothek ist inzwischen auf acht Titel angewachsen. Wie die im letzten Rundbrief genannten sind diese Medien beim Verein ausleihbar: Endres / Olivieri: "Der große Punkt" Ein schönes Bilderbuch zur Lebensgestaltung, Lebensreflexion und zum - wie es der Untertitel ausdrückt - "Bewußt-er-leben lernen". Der "Große Punkt" geht durch die Welt, macht sich seine Gedanken und regt zum Umdenken an. Film "Wir bewegen was uns verbindet" Der niedersächsische Selbsthilfefilm zeigt, wie eine Selbsthilfegruppe funktioniert und funktionieren kann. Betroffene mehrerer Gruppen kommen zu Wort und führen vor, wie sie von ihren Gruppen profitieren und welche Einstiegshemmungen sie hatten. Arved Fuchs: "Grenzen sprengen" Der bekannte Polarabenteurer berichtet von seinen Selbstüberwindungserfahrungen, Gefahrenabschätzungen, Selbstmotivationen und dem Umgang mit anderen. Er macht deutlich, welche Überzeugungen ihm seine Expeditionen möglich machen. Wenn man "Polarkälte" durch "soziale Kälte" und "Eisbären" durch "Mitmenschen" ersetzt, läßt sich vieles übertragen. Außerdem dank einer Bücherspende von Uwe: "Autogenes Training" "Der Glücksfaktor" Diese Medien können von Gruppen oder Gruppenmitgliedern beim Verein ausgeliehen werden. Ausleihwünsche bitte an den Verein (Adressen siehe Seite 4), so daß wir beim nächsten Vereinstreffen das gewünschte Medium an die Vertreter deiner Gruppe übergeben können. ![]() ![]() |
Diese Seite wurde automatisch erstellt mit JULIAN'S MACHSEIT Perlscript
zuletzt am 16.07.2023 um 12 Uhr 26